Grafik

Sehenswürdigkeiten der Stadt Eberswalde


Willkommen in Eberswalde !



Gleich mit 20 „Leuchttürmen“ wartet Eberswalde auf – natürlich nicht im eigentlichen Sinne des Wortes, gemeint sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Hier trifft Tradition auf Moderne. Mit dem Bau des Finowkanals 1605 begann eine Industriegeschichte, von deren Errungenschaften Baudenkmale wie die Messingwerksiedlung künden. Heute setzen ökologisch nachhaltig produzierende Unternehmen diese Entwicklung fort. Bis ins Jahr 1830 zurück reichen die Wurzeln der Bäume, die die forstliche Entwicklung der Stadt mit der Alten Forstakademie und dem Forstbotanischen Garten begründeten. Im Stadtbilde präsent ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) mit ihren Einrichtungen und Studenten. Vielseitige Kultur- und Kunstveranstaltungen erwarten ihre Besucher, den Zoo gilt es zu entdecken. Die Stadt im Walde bietet so manche Superlative in Technik, Kultur und Erholung und lädt Sie ein zu einer spannenden, inspirierenden und erholsamen Erkundung!

1. Adler-Apotheke mit Museum und Tourist-Information



Steinsraße 3

Der Goldschatz (Nachbildung ausgestellt) von Eberswalde wiegt 2,59 kg! Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeit-Fund. Im ältesten Fachwerkhaus der Stadt aus dem 17. Jahrhundert präsentiert das 1905 gegründete Eberswalder Museum in drei Geschossen seine wertvollen Sammlungen zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte. Hier hat auch die Tourist-Information ihr Domizil. Schon 1623 existierte hier eine Apotheke, die bis 1986 bestand.
- Tonnengewölbe im Keller
- eine schwarze Küche mit bis zum Dach offenem Rauchabzug
- Laubengang auf der Hofseite
- Dreiflügel-Hofanlage mit 2 Hauptflügeln (nach 1663)

nach oben

2./3. Marktplatz mit Altem und Neuem Rathaus



Breite Straße 42/43

Altes Rathaus

Seit 1825 wird das barocke Bürgerhaus von der Stadt als Rathaus genutzt.
- Stadtwappen über dem Haupteingang 1866 vom Potsdamer Bildhauer W. Koch gefertigt
- 1775 als Wohnhaus des Tuchfabrikanten Heller erbaut

Neues Rathaus

Ein typisches Beispiel für die bevorzugte Renaissance-Rezeption im Rathausbau ist das Neue Rathaus, erbaut 1903 – 1905 nach Plänen der Architekten Köhler und Kranz
- in Neorenaissanceformen gestaltete Repräsentationsräume
- Wandmalereien
- aufwändig gearbeitete Sandstein-Geländer
- Natursteinsäulen mit figürlich dekorierten Kapitellen
- im Souterrain Ratskeller mit historisierendem Kreuzgratgewölbe

nach oben

4. Löwen-Apotheke



Breite Straße 45

Schon seit 1794 werden hier in der Apotheke, im ältesten Wohnhaus am Markt, Pillen und Pülverchen verkauft. Sogar Friedrich II. nahm hier mehrmals Quartier.
- 1703 für den Bürgermeister M. Aureillon erbaut
- giebelständiges Gebäude mit Walmdach, im Kern Fachwerkbau, Keller mit Tonnengewölbe
- 1837 als „Löwen-Apotheke“ bezeichnet
- über dem Eingang vergoldeter Löwe (um 1837)

nach oben

5. Löwen-Brunnen




1836 geschaffenes Werk von Christian Daniel Rauch (1777 – 1857), einem der bedeutendsten Bildhauer des deutschen Klassizismus (Kunstrichtung der realistischen und naturalistischen Porträt- und Denkmalkunst, im 19. Jh.)

nach oben

6. Paul-Wunderlich-Haus (Dauerausstellung)



Am Markt 12

Mit dem Paul-Wunderlich-Haus entstand 2007 nach Plänen der Gesellschaft für Architektur & Projektmanagement mbH Berlin eines der modernsten ökologischen Verwaltungsgebäude Deutschlands.
- Hauptsitz des Landkreises Barnim, Plenarsaal ist auch Tagungsort der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde
- auf 2.500 m² Fläche sind Restaurants und Geschäfte untergebracht. Eine Dauerausstellung zeigt mehr als 300 Originale des 1927 in Eberswalde geborenen Künstlers und Namensgebers Prof. Paul Wunderlich, der 2008 zum Ehrenbürger ernannt wurde. Im Hof des kleeblattartigen Gebäudeensembles stehen Nachbildungen des 2010 verstorbenen Malers und Bildhauers.

nach oben

7. Maria-Magdalenen-Kirche mit Turmaufstieg



Kirchstraße 7

Der Kirchturm ermöglicht von vier Aussichtsbalkonen in 28 Metern Höhe einen fantastischen Blick über die Stadt. Die Kirche gehört zu den bedeutendsten gotischen Stadtkirchen (1333 geweiht) der Mark Brandenburg. Als hier einmalig gelten die Portale mit ihrem Figurenschmuck.
- Vorgängerbau romanische Kirche, geweiht im Zeitraum 1241 – 1251
- grundlegende Änderungen 1503, 1726 und 1876
- Besonderheiten: ein Bronzetaufbecken (um 1330), das Christophorus-Fresco (16. Jh.), der Spätrenaissancealtar (1606), die Orgel (1783)
- verzierte Glocke „St. Barbara“ vor der Kirche, ursprünglich Turmglocke, 1518 in Eberswalde durch den Lübecker H. van Kampen gegossen

nach oben

8. Stadtmauerreste in der Nagelstraße



Nagelstraße

Sanierte Mauerreste an der Nagelstraße zeugen von der erstmals 1322 urkundlich erwähnten Befestigungsanlage.
- älteste Stadtansicht 1625 von Merian zeigt „New Stadt Eberswalde“ umgeben mit einer Stadtmauer
- 1821 – 24 abgetragen, da in verfallenem Zustand

nach oben

8a. Nagelplatz





nach oben

21. Richterplatz





nach oben

9. Goethetreppe



Goethestraße

Wie viele Stufen hat die Goethetreppe zur Ersteigung des Barnim-Plateaus in 42 Meter Höhe über dem Meeresspiegel?
Jedenfalls belohnt der Ausblick auf die Stadt und über das Eberswalder Urstromtal für die Mühen des Aufstiegs
- ehemals „Bismarcktreppe“
- als Schmuckanlage dienende Freitreppe 1943 nach Entwürfen des Stadtgarteninspektors Fritz Schuhmann angelegt

nach oben

10. Campus der Fachhochschule: Alte Forstakademie



Schicklerstraße 3

1793 errichtet als massives zweigeschossiges Wohnaus für den Bankier und Besitzer der Stahl- und Eisenwarenfabrik David Schickler
- 1830 vom Staat für die nach Eberswalde verlegte Forstakademie erworben
- Haupteingang mit Medaillon von Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783 – 1859), dem ersten Leiter der Königlich Preußischen Höheren Forstlehranstalt
- jetzt eingeschossiger Putzbau mit Walmdach
- heutige Nutzung als Lehreinrichtung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

nach oben

11. Campus der Fachhochschule: Neue Forstakademie

Schicklerstraße 5

Campus der Fachhochschule
1873 – 1876 im Stil der Neorenaissance ausgeführtes Verwaltungs- und Hörsaalgebäude
- über Souterrain stattlicher dreigeschossiger, roter Sichtziegelbau mit reichem Terrakottadekor
- Brüstungsfriese aus Terrakotta

nach oben

12. Stadtpark "Am Weidendamm"






Die Schwärze rauscht den kleinen Wasserfall hinunter und lädt zu einer erholsamen Rast unter den Bäumen am Ufer ein. Hier ist Platz zum Spielen und Raum, Kunst zu erleben.
- Bronzeplastik „Amazone“: Werk des Münchener Bildhauers Franz von Stuck, gegossen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, 2001 hier aufgestellt
- Denkmal Bernhard Danckelmann: Bronzeplastik des Königlichen Landforstmeisters und Direktors der Forstakademie Bernhard Danckelmann (1831 – 1901), Entwurf: Fritz Heinemann, Berlin, Enthüllung: 1905
- Skulptur „Raubvogel“: Bronze-Skulptur von Paul Wunderlich, Geschenk an seine Heimatstadt 1998

nach oben

13. Märchenvilla



Brunnenstraße 9

Heiraten im märchenhaft schönen Trauzimmer? Dazu lädt das prachtvolle klassizistische Kleinod „Märchenvilla“ ein. Im historischen Festsaal finden Klassikkonzerte statt.
- unterhalb des Barnimplateaus gelegen
- Ursprung in dem 1833/34 von Johann-Friedrich Dietus errichteten repräsentativen Landhaus – später Villa „Märchen“ genannt

nach oben

14. Forstbotanischer Garten

Am Zainhammer 5

Durch die einladend geöffnete rote Eisenpforte empfängt der südwestlich der Stadt gelegene Forstbotanische Garten seine Besucher.
- Mit der Gründung der Königlich Preußischen Forstlehranstalt 1830 in Eberswalde ging auch die Anlage dieses Gartens einher. Er diente der Sammlung und Zurschaustellung einheimischer und fremdländischer Bäume und Gehölze und ist heute wie früher Versuchs- und Forschungsgelände.
- Die parkähnliche Anlage zählt zu den ältesten Europas und gehört zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH).

nach oben

15. Zainhammer

Am Zainhammer 3b

Romantisch spiegelt sich die ehemalige Mühle im Teich, durch den die Schwärze fließt. Hier lädt seit 1986 der Kunstverein „Die Mühle e.V.“ zu Ausstellungen ein und bemüht sich um den Erhalt des Denkmals.
- seit 1779 Herstellung von Zainen (dünne Metallstäbe für die Messerschmiede)
- 1824 Knochenmühle, später Getreidemühle

nach oben

16. Zoo Eberswalde

Am Wasserfall 1

Hier ist die aufregendste begehbare Löwenanlage der Welt: In ihrer Mitte gelangen Besucher durch einen Tunnel zu einer verglasten Höhle. Von dort aus haben sie die Raubkatzen direkt im Blick – und umgekehrt.
- Der Zoo Eberswalde ist ein kleines Juwel unter Deutschlands Tierparks.
- 1.500 Tiere in rund 150 Arten auf 15 Hektar – inmitten des Barnimer Naturschutzgebietes Nonnenfließ-Schwärzetal und einer herrlichen Mischwaldlandschaft.
- Zu allen Jahreszeiten bieten die naturnah gestalteten Gehege viel Raum für Begegnungen – quer durch fünf Kontinente.

nach oben

17. Finowkanal mit Stadtschleuse


Ein idyllisches Eldorado für Wassersportler und Radler ist heute der Finowkanal. Die älteste noch schiffbare Wasserstraße Deutschlands verbindet seit fast 400 Jahren die Havel mit der Oder.
- Stadtschleuse 1831 erbaut
- betriebsfähige Schleuse, deren hölzerne Obertore mittels Schiebestangen geöffnet bzw. geschlossen werden
- Auf zu einer Bootspartie mit dem historischen Finowmaßkahn!

nach oben

18. Oberleitungsbus „Obus“


Deutschlands ältester Obus-Betrieb (seit 1940)
- zwei Linien
- elektrisches Verkehrsmittel im Personennahverkehr
- von einem Elektromotor angetrieben
- Fahrstrom mittels Stromabnehmer aus einer Oberleitung

nach oben

19. Familiengarten Eberswalde

Am Alten Walzwerk 1

Am Alten Walzwerk mit dem Boot durch unterirdische wasserführende Gewölbe fahren? Das ist möglich in der faszinierenden Unterwelt dieses einzigartigen Industriedenkmals. Hier am Südufer des Finowkanals schlug einst das „eiserne Herz“ der Region – heute Zeugnis 300-järhriger wechselvoller Industriegeschichte.
- Der Familiengarten wurde 2002 für die 2. Brandenburgische Landesgartenschau angelegt. Hier verbinden sich auf 17 Hektar viele Attraktionen wie die leuchtende Blütenpracht von Themen-, Sinnes- und Apothekergärten mit der beindruckendden stählernen Metallskulptur des Montage-Eber-Kranes (28 Meter hohe Aussichtsplattform) und der fantasievollen Märchenspiellandschaft. Die Freilichtbühne ist mit Musik und Unterhaltung beliebter Kulturort der Stadt.

nach oben

20. Messingwerksiedlung

Gustav-Hirsch-Platz

Von einem 50 Meter hohen Turm (1917/18) bis nach Berlin zum Fernsehturm schauen? Diesen grandiosen Blick gewährt der bis 1964 genutzte Wasserturm
- heute Baudenkmal, ab 2011 barrierefrei zugänglich (mit Aufzug)
- Schon 1968 wurde hier am Finowkanal mit dem Messingwerk das erste industriell-gewerbliche Zentrum der Mark gegründet.
- 1863 übernahm der Industrielle Gustav Hirsch das Messingwerk
- Anfang des 20. Jh.s Werksiedlung für Mitarbeiter erweitert, Architekten Mebes/Emmerich, Backsteinexpressionismus
- 1931/32 Erweiterung der Siedlung durch sogenannte Kupferhäuser, Architekten Krafft/Förster

nach oben

0. Spritzkuchenbursche „Gustav“

Bahnhof

Wer mit der Bahn anreist, wird heute nicht mehr mit einem Spritzkuchen empfangen, aber eine Skulptur in der Bahnhofshalle erinnert an den Spritzkuchenburschen „Gustav“. Die Skulptur des Metallgestalters Eckhard Herrmann ehrt den Erfinder des Eberswalder Spritzkuchens Gustav Louis Zietemann im Jahr 1832. Mit Eröffnung der Bahnlinie Berlin-Stettin 1842 verkaufte er sein Gebäck vom Bahnsteig as direkt in die Züge. So begann der Werbezug des süßesten Eberswalders.

nach oben

0. Spritzkuchenbursche "Gustav"
1. Adler-Apotheke mit Museum
2./3. Marktplatz mit Altem und Neuem
4.Löwen-Apotheke
5.Löwen-Brunnen
6.Paul-Wunderlich-Haus
7.Maria-Magdalenen-Kirche
8.Stadtmauerreste
8a.Nagelplatz
21.Richterplatz
9.Goethetreppe
10.Alte Forstakademie
11.Neue Forstakademie
12.Stadtpark „Am Weidendamm“
13.Märchenvilla
14.Forstbotanischer Garten
15.Zainhammer
16.Zoo Eberswalde
17.Finowkanal mit Stadtschleuse
18.Oberleitungsbus „Obus“
19.Familiengarten Eberswalde
20.Messingwerksiedlung